Muß i' denn

Tradition

Transposer:

Muß i'denn, muß i'denn zum Städtele hinaus, Städtele hinaus Und du mein Schatz bleibst hier Wenn i'komm', wenn i'komm', Wenn i'wieder, wieder komm', Kehr i'ei'mei'Schatz bei dir Kann i'glei'net allweil bei dir sei' han'i'doch mei'Freud'an dir Wenn i'komm', wenn i'komm', wenn i'wieder, wieder komm', Kehr'i'ei'mei'Schatz bei dir. Wenn du weinst, wenn du weinst, dass i'wandere muß, wandere muß Wie wenn d'Lieb jetzt wär vorbei. Sind au'drauß, sind au'drauß, der Mädele viel, Lieber Schatz, i'bleib dir treu. Denk du nett wenn i'a and're seh no sei mei Lieb'vorbei Sind au'drauß, sind au'drauß, der Mädele viel, Lieber Schatz, i'bleib dir treu. Übers Jahr, übers Jahr, wenn mer Träubele schneidt, Träubele schneidt, Stell i'hier mi'wiedrum ei' Bin i'dann, bin i'dann, dei'Schätzele no', So soll die Hochzeit sei. Übers Jahr do ischt mei'Zeit vorbei do g'hör i'mei und dei Bin i'dann, bin i'dann, dei'Schätzele no', So soll die Hochzeit sei.

Du même artiste :

Cette chanson évoque le départ d'un amoureux qui doit s'éloigner, laissant derrière lui sa bien-aimée. Il exprime son désir de revenir auprès d'elle et lui assure sa fidélité, même s'il rencontre d'autres femmes sur son chemin. L'idée centrale tourne autour de l'espoir et de la promesse d'un futur ensemble, symbolisé par la mention d'une future union. Le refrain souligne l'attente et la détermination du protagoniste à retrouver son amour, renforçant ainsi un sentiment d'attachement profond et sincère.