Einheitsfrontlied

Bertolt Brecht

Transposer:

Einheitsfrontlied                                       Bertolt Brecht / Hans Eisler [Verse 1] Und weil der Mensch ein Mensch ist drum braucht er was zum Essen bitte sehr. Es macht ihn ein Geschwätz nicht satt das schafft kein Essen her. [Chorus] Drum links 2 3! Drum links 2 3! Wo dein Platz Genosse ist! Reih dich ein in die Arbeitereinheitsfront weil du auch ein Arbeiter bist. [Verse 2] Und weil der Mensch ein Mensch ist drum braucht er auch noch Kleider und Schuh. Es macht ihn ein Geschwätz nicht warm und auch kein Trommeln dazu. [Chorus] Drum links 2 3! Drum links 2 3! Wo dein Platz Genosse ist! Reih dich ein in die Arbeitereinheitsfront weil du auch ein Arbeiter bist. [Verse 3] Und weil der Mensch ein Mensch ist drum hat er Stiefel im Gesicht nicht gern. Er will unter sich keine Sklaven seh’n und über sich keine Herr’n. [Chorus] Drum links 2 3! Drum links 2 3! Wo dein Platz Genosse ist! Reih dich ein in die Arbeitereinheitsfront weil du auch ein Arbeiter bist. [Verse 4] Und weil der Prolet ein Prolet ist drum wird ihn auch kein anderer befrein. Es kann die Befreiung der Arbeiter nur das Werk der Arbeiter sein. [Chorus] Drum links 2 3! Drum links 2 3! Wo dein Platz Genosse ist! Reih dich ein in die Arbeitereinheitsfront weil du auch ein Arbeiter bist.

Du même artiste :

Cette chanson aborde les besoins fondamentaux de l'être humain, comme la nourriture, les vêtements et la dignité, tout en insistant sur l'importance de la solidarité entre travailleurs. Elle souligne que les paroles seules ne suffisent pas à améliorer la condition des individus ; c'est l'action collective qui peut conduire à des changements. La mélodie appelle à l'union et à la mobilisation des travailleurs, affirmant qu'ils doivent se rassembler pour atteindre leur libération, car celle-ci ne viendra pas de l'extérieur. Le texte reflète une époque où les luttes sociales et les revendications ouvrières étaient cruciales, mettant en lumière les aspirations des prolétaires à un monde sans domination.